30. Januar 2025

Proben für digitales und interaktives Game Theatre in vollem Gange


Am 26. Februar erlebt das Game Theatre Every Heart is Built Around a Memory seine Premiere und wird vollkommen neue Erfahrungsräume für das Publikum eröffnen.


Am Dienstag besuchten erstmals Schüler des Einstein Gymnasiums aus Angermünde eine Probe der Produktion und konnten sich an einzelnen Stationen ausprobieren. Every Heart is Built Around a Memory entwickelte der Autor Markolf Naujoks gemeinsam mit Jugendlichen. Das Stück wurde 2018 am Staatstheater Kassel uraufgeführt, 2019 für den Jugendpreis des Heidelberger Stückemarktes nominiert und stand auf der Longlist für den deutschen Jugendtheaterpreis 2020. Nina und Carla suchen in einem Virtual-Reality-Spiel nach ihrer kleinen Schwester Marie. Ein Spiel, das das junge Mädchen vor seinem Tod selbst entwickelt hat: Every Heart is Built Around a Memory. Dort ist Marie nicht die Träumerin und Außenseiterin wie im realen Leben, sondern Kaiserin eines Universums, das sie selbst erschaffen hat. Finden die beiden Schwestern Marie, würden sie auch Näheres über die Umstände ihres Todes erfahren … Every Heart is Built a Memory erzählt von der utopischen Bedeutung des Spielens, den verschiedenen Facetten von Realität, aber auch vom Umgang mit Depressionen, mit Erinnerungen, mit Trauer und Verlust. In Schwedt wird das Stück erstmals als interaktives Game Theatre umgesetzt, bei dem die Zuschauer selbst zu Protagonisten der Handlung werden.
Die Inszenierung an den ubs wird von einem interdisziplinären Team umgesetzt, bestehend aus der Schauspielerin und Regisseurin Samia Chancrin (www.samiachancrin.de) der Bühnenbildnerin Sarah Methner (sarah-methner.com) und den renommierten Digitalkünstlern Markus Schubert und Georg Werner (georgwerner.de)die bereits an zahlreichen Bühnen verschiedene digitale Projekte im Spannungsfeld von Kunst und Technik realisiert haben. Die Verbindung aus interaktiven Elementen, Schauspiel, Licht, Soundcollagen und Videosequenzen eröffnet für die Teilnehmer vollkommen neue Erfahrungsräume. Das Stück richtet sich in deutscher und polnischer Sprache an Menschen ab 14 Jahren, die maximale Teilnehmerzahl pro Vorstellung beträgt 80 Personen. Für die Inszenierung wurde die Probebühne in der Steinstraße zu einem eigenen, externen Spielort umgestaltet.
Buchungsanfragen über unsere Theaterkasse.