Premieren

Premiere: 17. Juni 2023, 18:00 Uhr

Escape Theater

Regie: Tilo Esche

Sie kennen Escape Theatre schon? Nein? Dann können Sie diesen neuen Trend an den Uckermärkischen Bühnen Schwedt kennenlernen. Stellen Sie sich vor, Sie befinden sich plötzlich in der Welt von Faust. Genaugenommen in der Kerkerszene und noch genauer: mitten im Kerker – zusammen mit Faust und Gretchen. Die Türen sind verschlossen. Auch für Sie als ZuschauerInnen. Gemeinsam haben Sie mit den beiden Figuren eine Stunde Zeit, verschiedene Rätsel zu lösen und damit nicht nur Gretchen sondern auch sich selbst zu befreien. Oder Sie befinden sich plötzlich mit den beiden Shakespeare-Figuren Prospero und Miranda auf einem Boot. Gemeinsam mit ihnen sind Sie dabei, auf eine Insel zu flüchten. Der Herzog von Mailand ist Ihnen dicht auf den Fersen. Das Problem ist nur, das Boot ist kaum seetüchtig und es droht unterzugehen, wenn… ja, wenn… Lassen Sie sich zu einem Escape-Theater-Abenteuer verführen, an das Sie und Ihre MitstreiterInnen sich noch lange erinnern werden.



Vergangene Premieren dieser Spielzeit


Premiere: 1. Oktober 2022, 19:30 Uhr

La Cage Aux Folles

Nach dem Stück „Ein Käfig voller Narren“ von Jean Poiret

Musik und Gesangstexte von Jerry Herman ǀ Buch von Harvey Fierstein ǀ Deutsch von Erika Gesell und Christian Severin

Regie: André Nicke; Musikalische Leitung & Einstudierung: Tom van Hasselt; Ausstattung: Mike Hahne

Das Weltmusical vom Broadway erzählt die Geschichte von Freiheit und Liebe im mondänen St. Tropez. Georges und Albin leben seit vielen Jahren als Paar und betreiben
überaus erfolgreich den berühmt-berüchtigten Nachtclub „La Cage Aux Folles“. Albin ist als Zaza die Hauptattraktion der Show. Als Georges‘ Sohn Jean-Michel verkündet, dass er heiraten will, beginnen die Probleme. Denn der Vater seiner Braut Anne ist der moralinsaure Politiker Monsieur Dindon, der alle Nachtclubs schließen will. Der verliebte Jean-Michel vergisst, wer ihn großgezogen hat, und will den Dindons eine normale Familie vorgaukeln. Beim Vorstellungsbesuch geht dann alles schief, was schief gehen kann. Die Stunde der Wahrheit schlägt. Sprachgewandt und humorvoll wird ein Kampf ausgetragen, und zum Ende hin zeigt es sich, ob die Liebe und die Freiheit, zu sein, wer man ist, gegen die strengen Moralvorstellungen des Monsieur Dindon siegen können.



Premieren: 14./15. Oktober 2022, 19:30 Uhr

Woyzeck

Schauspiel nach dem Dramenfragment von Georg Büchner

in einer Fassung von Tilo Esche und Johanna Müller

Regie: Tilo Esche; Ausstattung: Frauke Bischinger; Video / Sound: Enno Seifried

Jawohl, Herr Hauptmann! Woyzeck ist Soldat, durch und durch. Befehle ausführen, exerzieren, gehorchen, unterordnen. Doch der letzte Kampfeinsatz sitzt ihm tiefer in den Knochen, als er zugeben will. Woyzeck verliert immer mehr den Bezug zur Welt. Seine Geliebte Marie und das gemeinsame uneheliche Kind müssen dennoch versorgt werden. Nur wie? Er verdingt sich: bei seinem Hauptmann und dem Doktor. Woyzeck ist dafür ideal geeignet – als Untergebener, als Versuchsperson (oder als Opfer?). Als dann auch noch seine geliebte Marie Gefallen am Tambourmajor findet, verliert er vollkommen den Lebenssinn aus den Augen …
Georg Büchners berühmtes Dramenfragment lädt ein zu großen Sinnfragen: Wofür lebt man? Was ist Liebe? Wie viel kann ein Mensch ertragen, bevor er zerbricht? Gibt es etwas, das mehr wert ist als das eigene Leben? Wie viel Demut, wie viel Unterordnung in ein System ist nötig?



Premiere: 5. November 2022, 19:00 Uhr

Hunde, die pellen, beißen nicht

Andreas Flügge | FRIEDRICH II. - DER GROSSE! - UND DER MÜLLER VON SANSSOUCI

DarstellBar, mit Menü

Regie: Reinhard Simon; Ausstattung: Anke Fischer

Des Brandenburgers liebstes Kind ist die Kartoffel. Das war nicht immer so. Erst musste Friedrich der Große 1756 seinen berühmten Kartoffelbefehl erteilen, um die sturen Preußen zu ihrem Glück zu zwingen. Dabei wäre das beinahe an einem Streit zwischen dem König und seinem Nachbarn, dem Müller von Sanssouci, gescheitert. Denn letzterer beharrte darauf, dass das Brot Grundnahrungsmittel Nummer eins in Preußen sei und bleiben müsse, und drohte seinem König sogar mit dem Gericht… Der Alte Fritz und sein renitenter Nachbar hadern wie ein altes Ehepaar miteinander; da logiert die Schadenfreude, Mutterwitz paart sich mit Weisheit, und große Politik wird kleingelacht und unter die Bratkartoffeln gerührt. Und natürlich – schließlich handelt es sich um Kabarett – gibt es reichliche Bezüge zwischen Historie und Gegenwart. So viel Spaß hat Preußen noch nie gemacht! Mit den originalen Darstellern von Antenne Brandenburg (Andreas Flügge und Intendant André Nicke).



Premieren: 25. November 2022, 10:00 Uhr und 29. November 2022, 09:00 Uhr

Das Wirr-Warr-Weihnachtsmärchen / Baśniowe Zamieszanie

Tilo Esche | Co-Autorin: Carla Brack | Märchen in deutscher und polnischer Sprache für Kinder ab 4 Jahren und Familien

Regie | Reżyseria: Tilo Esche; Choreographie | Choreografia: Katarzyna Kluczna

Eine alte Frau lebt mit einem Haselnussstrauch im Wald. Sie sucht nach einem Kraut, das ihr hilft, sich daran zu erinnern, wer sie ist und woher sie kommt. Denn seit vielen Jahren weiß sie nur noch, dass sie eine Märchenfigur ist. Der Hüter der Vergangenheit hilft ihr, in der Zeit zurückzureisen, um herauszufinden, wie sie ihre Erinnerung verloren hat. Auf ihrer zauberhaften und gefährlichen Reise begegnen ihr viele andere Märchenfiguren: Schneewittchens Zwerge, die Hexe Baba Jaga, die 13. Fee im Dornröschen-Schloss, die Schneekönigin… Und plötzlich beginnt sie, sich wieder zu erinnern. In diesem Jahr wollten wir uns nicht für nur ein Märchen entscheiden. Stattdessen möchten wir die ganze Schönheit der Märchenwelt ausbreiten: von den Brüdern Grimm bis zu Hans Christian Andersen, von den russischen bis zu den arabischen Märchen. Der polnisch sprechende Haselnussstrauch begleitet unsere Heldin bei ihren Abenteuern und erleichtert dem polnischen Publikum das Verstehen.



Premiere: 26. November 2022, 19:30 Uhr

How to date a feminist

Samantha Ellis | Deutsch von Silke Pfeiffer

Regie: Anke Salzmann; Ausstattung: Mathias Morgenstern

Deine Neurosen passen zu meinen Sexvorlieben. Deshalb passen wir so gut zueinander. Kate steht auf harte Kerle, Steve ist Frauenversteher. Steves Mutter kommt aus der Emanzipationsbewegung, Kate ist als einziges Kind eines überfürsorglichen Vaters aufgewachsen. Der findet Steve komisch. Dessen Mutter hält Kate für oberflächlich und nicht emanzipiert genug. Trotz allem herrscht zwischen den beiden eine starke Anziehungskraft – und sie landen nicht nur im Bett, sondern in einer schlagfertigen Komödie, in der die Vielschichtigkeit von Liebesbeziehungen und die Widersprüchlichkeiten des modernen Geschlechterlebens aufs Korn genommen werden. Eine Frau, die auf Mistkerle steht, und ein männlicher Feminist. Kann das gut gehen? Tatsächlich scheitert ihre Ehe schon am ersten Tag und es bedarf von beiden einer großen Anstrengung und der überraschenden Nachhilfe ihrer Eltern, um die gegenseitige Zuneigung in einem grandiosen Finale zu einem Happy End zu führen.



Premiere: 1. Dezember 2022, 10:00 Uhr

Ente, Tod und Tulpe

Wolf Erlbruch | erschienen im Verlag Antje Kunstmann GmbH, Dramatisierung von Nora Dirisamer

Theater aus dem Koffer

Regie & Ausstattung: Jan Mixsa

Eigentlich war er nett, wenn man davon absah, wer er war – sogar ziemlich nett.Ente liebt den Teich, das Schwimmen und Gründeln. Eigentlich liebt sie alles im Leben – außer vielleicht den Fuchs. Der Gedanke an den Fuchs allein löst bereits eine Gänsehaut aus. Aber zum Glück ist kein Fuchs zu sehen. Nur dieses seltsame Gefühl lässt Ente nicht zur Ruhe kommen. Und da endlich sieht sie es. Das andere Wesen, das keine Ente ist und kein Fuchs. Schnell stellt der andere sich vor, um nicht unhöflich zu sein: Es ist der Tod. Ganz recht ist Ente das nicht. Was soll sie mit dem Tod schon anfangen! Und jetzt sterben? Nein, Leben ist viel zu schön! Nur weiß der Tod das leider nicht. Das muss geändert werden! Ente und Tod erkunden das Leben – bis, ja, bis es vorbei ist. Das Bilderbuch Ente, Tod und Tulpe von Wolf Erlbruch führt umsichtig und liebevoll an die Thematik Endlichkeit und Sterben heran. Vor allem aber feiern das Buch und seine Theaterfassung das Leben. Sanft und humorvoll widmet sich das Theater aus dem Koffer dem großen Thema, das alle Menschen beschäftigt.



Premiere: 8. Dezember 2022, 15:00 Uhr

Bunter Weihnachtsteller

Stargast: Francine Jordi

Regie: Peter Fabers

Der Bunte Weihnachtsteller gehört in Schwedt/Oder ebenso zur Vorweihnachtszeit wie das Plätzchenbacken oder das Baumschmücken, und das bereits seit 43 Jahren. Unser Moderatorenpaar Susanne von Lonski und Fabian Ranglack begrüßt 2022 wieder zahlreiche Gäste im Großen Saal. Die Pallas Show Band und Mitglieder des ubs-Schauspielensembles sorgen für die perfekte musikalische Unterhaltung.



Premiere: 24. Februar 2023, 19:30 Uhr

Eine Sommernacht

David Greig und Gordon McIntyre | Ein Stück mit Musik | Deutsch von Barbara Christ

Regie: Alice Asper; Ausstattung: Anke Fischer

In erster Linie rate ich dazu, weiter zu trinken. Helena ist Scheidungsanwältin, eine sehr gute sogar. Sie selbst ist aber mit dem Konzept ‚Glück in der Liebe‘ nicht weit gekommen – vielleicht Berufsrisiko. In einer Bar lernt sie den attraktiven Bob kennen. Bob ist Kleinkrimineller. Ein paar Getränke später stürzen sich beide in einen spontanen One-Night-Stand. Ende der Geschichte! Oder? Schon am kommenden Tag stehen sich Helena und Bob wieder gegenüber: Sie in einem ramponierten Brautjungfernkleid, er mit 15 000 Pfund in der Tasche – Diebesgut natürlich. Was soll jetzt geschehen? Die große Liebesgeschichte? Die Komödie mit Musik? Der kurzweilige Krimi? Lassen Sie sich überraschen! Dieses schottische Mitsommer-Stück entführt Sie in eine magische, schräge Welt aus Zufällen, Musik und der nötigen Prise Glück. Vor der Kulisse Edinburghs verlieren und finden sich Träume und Sehnsüchte. Stürzen Sie sich schwungvoll mit Helena und Bob in einen heiteren Abend, der Sie weitertragen wird, als Sie vermuten …



Premieren: 3./4. März 2023, 19:30 Uhr

Verschwinden

Elise Wilk | Aus dem Rumänischen von Ciprian Marinescu und Frank Weigand | Deutschsprachige Erstaufführung

mit polnischen Übertiteln

Regie: Vlad Massaci; Ausstattung, Video- und Sounddesign: Andu Dumitrescu

die toten bleiben so lange auf der erde wie noch jemand an sie denkt Verschwinden erzählt die Geschichte einer deutschstämmigen rumänischen Familie. Es erzählen die, die schon tot oder noch nicht geboren sind, die Geschichten derer, die zurückgeblieben sind, überlebt haben. Sie erzählen die Geschichten der Frauen. Sie erzählen über Zeiten im Umbruch. Über Zeiten, in denen Menschen freiwillig oder unfreiwillig von einem Tag auf den anderen verschwinden. Martha flieht im November 1989 nach Deutschland und lässt Mann und Kind zurück. Wenig später bricht das politische System zusammen. Kathi heiratet 1944 auf Bitten ihres Verlobten einen Rumänen, um der Deportation nach Sibirien zu entgehen. Nach Ende des Krieges erfährt sie, dass ihr Verlobter das Arbeitslager nicht überlebt hat. Marthas Tochter Emma hat eine Familie gegründet. Sie bleibt in Rumänien. Sie bleibt auch, als das Land der EU beitritt und immer mehr Rumänen ihre Heimat verlassen. Ohne Pathos, ebenso wehmütig wie vergnüglich erzählt Verschwinden vom Traum und vom Trauma einer Gesellschaft.



Premiere: 18. März 2023, 19:30 Uhr

Adams Äpfel

Anders Thomas Jensen | Deutsch von Beate Klöckner | Bühnenfassung von K. D. Schmidt nach dem gleichnamigen Film

Musicalbearbeitung von Tom van Hasselt

Regie: Reinhard Simon; Musikalische Leitung und Einstudierung: Tom van Hasselt; Ausstattung: Frauke Bischinger; Choreographie: Eliza Hołubowska

Gib auf Adam, Gott ist auf meiner Seite, vergiss das nie! Adams Äpfel ist eine rabenschwarze Komödie um den Pfarrer Ivan, der sich in seiner Pfarrei um eine Reihe schwerer Fälle kümmert, die resozialisiert werden sollen. Gunnar, der Vergewaltiger, Khalid, der notorische Tankstellenräuber, und dann Adam, der als Neo-Nazi-Anführer zu Ivan geschickt wird. Menschenfeindlich bis ins Mark begegnet Adam dem immer vergebenden und grenzenlos toleranten Ivan nur mit Verachtung. Erst nachdem Ivan sich wegen eines Tumors immer mehr zurückzieht, versteht Adam, wie stark der positive Einfluss des Pfarrers auf die Gemeinschaft wirklich war. Er backt aus den Äpfeln des Apfelbaums in Ivans Garten einen Kuchen. Adams Äpfel überzeugt mit einer Vielzahl schräger, vom Schicksal gezeichneter Charaktere, einer derben Komik und der Kraft, aus der dunklen Seite des Menschen etwas Gutes entstehen zu lassen.



Premiere: 27. April 2023, 19:30 Uhr

Theaterlabor 5 – Unverfügbarkeit

Leitung: Tilo Esche und Sandra Zabelt

Regie: Tilo Esche, Ensemble

Das Theaterlabor ist ein künstlerisches Experiment, eine Reise mit offenem Ende. Im Theaterlabor 5 soll es um die Unverfügbarkeit gehen: Um die Unberechenbarkeit des Lebens in Zeiten, in denen unser ganzes Streben darauf gerichtet scheint, alles berechenbar, beherrschbar, vorhersagbar werden zu lassen. Ist Unverfügbarkeit die Voraussetzung für Schönheit, Liebe und Glück? Schaffen wir das Glück ab, weil wir Angst vor dem Unerwarteten haben?



Premiere: 27. Mai 2023, 15:00 Uhr

Robin Hood

Ein Stück für die ganze Familie von Ulrich Zaum

Regie und Ausstattung: Markus Czygan, Claudia Rath

Lord Trumm ist der neue Sheriff von Nottingham. Doch Arbeiten ist nicht sein Ding, und so probiert er mithilfe seines hinterlistigen Gehilfen Jack Wiesel, den Bauern noch den letzten Sack Kartoffeln zu stehlen. Sir Richard, den Onkel der flinken und frechen Marian, nimmt er auch gleich gefangen und legt ihn in Ketten. Das ist zu viel. So flieht Marian und stößt auf die Räuberbande um Robin Hood. Hier geht es lustig zu und bald ist Marian ein Teil von Robin Hoods Mannschaft. Doch ein böser Plan des Lord Trumm macht Marian und den gerechten Kämpfern aus dem Sherwood Forest zu schaffen. Und dann taucht auch noch der vom Sheriff bezahlte Killer Sir Gisbourne auf, um Robin Hood zu töten. Werden Robin und Marian auch diese Gefahr meistern? Dieser Robin Hood ist ein Spaß für die gesamte Familie und feiert mit viel guter Laune und humorvollen Gefährten die alte Geschichte vom gerechten Rächer der Enterbten im Sherwood Forest.



Premiere: 3. Juni 2023, 19:30 Uhr

ComeBack!

Tom van Hasselt | Kooperation mit der Musikakademie Gdańsk und der Trickfabrik Schwedt e. V.

Regie: Erik Roßbander; Musikalische Leitung & Einstudierung: Tom van Hasselt; Ausstattung: Heike Neugebauer; Choreographie: Dominik Büttner

WOW garantiert! Der richtige Schwung, das beste Bike, eine Prise Glück und etwas Mut, dann sitzt er, der perfekte Moment in der Halfpipe! Sekundenglück! Doch das Adrenalin rauscht in den Ohren! Der nächste Sprung noch höher, wagemutiger. Wer einmal angefangen hat, kann nicht mehr aufhören: BMX, BMX-Freestyle, Skaten. Ein Kunststück jagt das nächste! In Kooperation mit der Trickfabrik Schwedt zaubern wir im Sommer 2023 ein Stück auf die Odertalbühne, das sich sehen lassen kann. Es wird geskatet, gesungen, getanzt, gejumpt. Eine Geschichte mit und über Schwedt, übers Heimkommen und Träumen, von Liebe und Toleranz. Tom van Hasselt schreibt das Musical der Stadt und ihren Menschen auf den Leib – mit Hits zum Mitsingen und Feiern!