Die Klima AG
Die Arbeitsgemeinschaft Klima oder kurz Klima AG hat sich 2021 selbstständig aus Mitarbeitenden der ubs gegründet. Im Mittelpunkt steht die Umsetzung der gesellschaftlich und sozial drängenden Fragen zum Klimawandel in konkrete Handlungsschritte an den ubs. Kurz gesagt: Was können wir in Schwedt tun, um das 1,5-Grad-Ziel doch noch zu erreichen? Das beinhaltet die Prüfung dessen, was bisher Standard ist und spezifische Lösungsvorschläge für alle Gewerke, Proben-, Aufführungs- und Arbeitsbereiche. Selbst Kleinigkeiten wie akkurate Mülltrennung oder LED-Leuchten haben bei einem großen Betrieb wie den Uckermärkischen Bühnen Schwedt weitreichende Folgen und Verbesserungen der Klimabilanz zur Folge. Dafür und für weitere Nachhaltigkeitsoptionen setzt sich jede Woche eine kleine Gruppe zusammen. Die Klima AG ist offen für alle Abteilungen, Vorschläge und konstruktive Kritik, wie das ganze Theater als Leuchtturm der Klimafreundlichkeit in und über die Uckermark hinaus strahlen kann.
Nadine Standtke (Marketingreferentin)
Ehemalige Mitglieder
Lina Aderhold (FSJ Kultur)
Andra Born (Dramaturgin – Gründungsmitglied)
Johanna Müller (Dramaturgin)
Lennart Olafsson (Schauspieler)
Adele Schlichter (Schauspielerin – Gründungsmitglied)

Am 30. November 2022 erhielt die Klima AG für ihr Engagement den 2. Preis im Wettbewerb um den Umwelt- und Naturschutzpreis der Stadt Schwedt. Alle 2 Jahre lobt die Bürgermeisterin Personen, Initiativen oder Gruppen aus, die sich für die nachhaltige Entwicklung, den Umweltschutz, gegen das Artensterben oder für andere naturfreundliche Projekte einsetzen.

Aktive Mitglieder
Maika Sommerschuh (Maskenbildnerin)Nadine Standtke (Marketingreferentin)
Ehemalige Mitglieder
Lina Aderhold (FSJ Kultur)
Andra Born (Dramaturgin – Gründungsmitglied)
Johanna Müller (Dramaturgin)

Ausgezeichnet
Am 30. November 2022 erhielt die Klima AG für ihr Engagement den 2. Preis im Wettbewerb um den Umwelt- und Naturschutzpreis der Stadt Schwedt. Alle 2 Jahre lobt die Bürgermeisterin Personen, Initiativen oder Gruppen aus, die sich für die nachhaltige Entwicklung, den Umweltschutz, gegen das Artensterben oder für andere naturfreundliche Projekte einsetzen.

Die einzelnen Projekte
Erster Maßnahmenplan und Zusammenarbeit mit der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Im Rahmen einer Kooperation mit einer Studierenden der HNE Eberswalde entstand eine Bachelor-Arbeit, die für die ubs erste und langfristige Maßnahmen zum energie- und klimafreundlichen Wandel definierte.
Anlage einer Bienen- und Schmetterlingswiese
In Zusammenarbeit mit dem NABU Schwedt konnten beide Wiesen vor dem Haupteingang zu den Uckermärkischen Bühnen grundlegend vorbereitet werden, um die Artenvielfalt und den Arterhalt von heimischen Wildbienen und Schmetterlingen zu fördern. Eine gemeinsame Saat- und Pflanzaktion mit Kindern der Kita Regenbogen sorgte für Aufmerksamkeit.


Pilotprojekt nachhaltige Produktion
Das mobile Stück
Nachhaltigkeit im Spielplan verankern
Als Nachfolgeprojekt der klimafreundlichen Produktion
Teilnahme am Theater-Staffellauf fürs Klima des Netzwerk Performing for Future
Vom 1. bis 19. Mai 2022 fand der erste Theater-Klima-Staffellauf statt, der künstlerisch auf die Klimakrise aufmerksam machte und eine Vernetzung engagierter Kulturbetriebe bewerkstelligte. Die ubs beteiligten sich mit einer Abendvorstellung von

Klimabilanzierung der ubs
Konkrete Grundlagen, die die aktuellen Handlungsweisen, Ausgaben und Verbräuche festhalten, bilden den Grundstein für eine fundierte klimagerechte Umstrukturierung der Prozesse und Gebäude der ubs. Die Bilanzierung ist in Vorbereitung.
Handy-Sammel-Aktion
Im Winter 2022/2023 sammeln die Klima AG, die Uckermärkischen Bühnen Schwedt gemeinsam mit dem NABU Schwedt in der sogenannten Hummel-Box mobile elektronische Altgeräte. Alte und kaputte Handys, Tablets, Kopfhörer und Netzteile können im Kassenbereich der ubs in der Hummelbox entsorgt werden. Die Geräte werden im Anschluss wieder aufbereitet und recycelt. Derartige Geräte dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden, da sie so der Umwelt erheblich schaden. Der NABU schickt die Box an eine Recycling-Firma der Telefonica und erhält im Gegenzug eine jährliche Spende. Diese wird zur Finanzierung des NABU-Insektenschutzfonds eingesetzt. Alle TheaterbesucherInnen sind herzlich eingeladen, sich an der Aktion zu beteiligen.
