18. April 2025 16:00 Uhr - Großer Saal

Klassik populär: Mozart und das Zarenreich

Musik zum Karfreitag für Streicher und Klavier

Es kommt nur selten vor, dass das katholische und das orthodoxe Osterfest auf dasselbe Datum fallen. Im Jahr 2025 jedoch feiern beide Glaubensgemeinschaften Ostern am 20. April. Aus diesem besonderen Anlass widmet sich das diesjährige Karfreitagskonzert dem Thema „Mozart und das Zarenreich“. Im Fokus stehen Mozarts Musik und ihre tiefgreifende Wirkung auf die russischen Komponisten des 19. Jahrhunderts – ein klangvoller Dialog zwischen Kulturen und Epochen.


Mozart und die russische Musik: Eine inspirierende Verbindung
Obwohl Mozart Russland nie besuchte – eine geplante Reise kam aufgrund seines frühen Todes nicht zustande – hinterließ er einen bleibenden Eindruck in der russischen Musikwelt. Seine Werke inspirierten namhafte Künstler wie Alexander Puschkin, Peter Tschaikowski, Michail Glinka und Nikolai Rimski-Korsakow. Sie widmeten ihr Leben der Musik, waren von Mozarts Arien tief bewegt, verwendeten seine Themen in ihren eigenen Kompositionen oder schufen Theaterstücke und Opern, die Mozarts Leben und Werk thematisieren.

Dieses Konzert ist den musikalischen Verbindungen zwischen Mozart und der russischen Kultur gewidmet. Genießen Sie Klavierwerke und Kompositionen für Streicher
von Michail Glinka, Mozart und weiteren Komponisten, die von dieser besonderen Inspiration geprägt sind.

Mitwirkende:
  • Eleni Chatziargyrou | Klavier
  • Annette Unger | Violine
  • Claudia Other | Violine
  • Dorisz Batka | Viola
  • Dirk Beiße | Violoncello
  • Alf Moser | Kontrabass

18. April 2025, 16:00 Uhr, Großer Saal, 19 €
Tickets
Besucherservice 03332 538 111