• Startseite
  • Spielplan
  • Odertal-Festspiele
  • Ticketshop
  • Besucherservice
  • Schauspiel
    • Ensemble
    • Premieren
    • Repertoire
    • Theaterpädagogik
    • Premierenchronik
    • ubs on tour
    • Künstlerische Leitung
  • Messen
  • Spielstätten/Vermietung
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Stellenangebote (1)
  • Medien
    • Bilder
    • Videos
    • Podcast
    • Presse
    • Webcams
  • Förderer und Projekte
    • viaTEATRI
    • Förderverein
    • Ehrenmitglieder
    • Klima und Theater
    • Europäischer Hugenottenpark
    • Projekt: Digitalisierung
    • Projekt: Open Stage
    • Projekt: Dt.-poln.Theaternetzwerk
  • Service & Kontakt
    • Besucherservice
    • UVG Theaterbus
    • Newsletter
    • Ansprechpartner
    • AGB
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum und Anreise
    • Stellenangebote (1)
Theaterklause
    • Startseite
    • Wir über uns
    • Ensemble
    • Theaterpädagogik
    • Spielstätten/Vermietung
    • Messen
    • Förderverein
    • Ehrenmitglieder
    • Klima und Theater
    • Europäischer Hugenottenpark
    • UVG Theaterbus
    • Stellenangebote
    • Suche
    • viaTEATRI
    • Projekt: Digitalisierung
    • Projekt: Open Stage
    • Projekt: Dt.-poln.Theaternetzwerk
  • Spielplan
    • Spielplan
    • Premieren
    • Repertoire
    • Premierenchronik
    • Odertal-Festspiele
  • Tickets
  • Service
    • Besucherservice
    • Ticketshop
    • Newsletter
    • Theaterklause
    • ubs on tour
    • Künstlerische Leitung
    • Ansprechpartner
    • AGB
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum und Anreise
  • Medien
    • Bilder
    • Videos
    • Podcast
    • Presse
    • Webcams
    • Facebook
    • YouTube
    • Instagram
  • Suchen
  • Newsletter
Schauspiel

Grenzwerte II

  • Information
  • Besetzung (19)
  • Bildergalerien (1)
Nach der erfolgreichen Aufführung von Grenzwerte I - Deutsch- deutsche Geschichte in Geschichten - Ost-West Monologe, die der Autor und Regisseur Max Beinemann nach Tonbandprotokollen zusammengestellt und auf die Bühne gebracht hat, folgt G r e n z w e r t e II unter dem Arbeitstitel "Achtung Schwedt!".

Schwedter Schicksale, Begebenheiten, Träume und Illusionen stehen in Grenzwerte II zur Debatte. Während in Grenzwerte I deutsch-deutsche Wendeschicksale auf die Bühne gebracht wurden, ist nunmehr in monologischer Form mit Filmsequenzen, von Leuten aus Schwedt und Umgebung die Rede. Bewegende Geschichten aus der Zeit, als Schwedt die größte Baustelle der DDR war und der Schwung des großen Aufbaus, Illusionen und Utopien freisetzte. Die Zeit der Funktionäre und HO-Gaststätten, wo Ideologie nach dem praktischen Wert untersucht wurde und in den Kneipen der Bauarbeiter keine Rolle mehr spielte. Einsichten und Aussichten eines Polen, der einen Steinwurf von Schwedt auf der anderer Seite der Grenze lebt und die Deutschen nicht nur aus den Begegnungen des kleinen Grenzverkehrs kennt. Bedrückend und aufrüttelnd, das Mädchen, das nach einem Selbstmordversuch mit ihrem "scheiß Leben" abrechnet und alle gültigen Werte einer Gesellschaft in Frage stellt. Geschichten die berühren und amüsieren im Kontext des Heute mit dem Blick zurück in eine unglaubliche Zeit.

Buch : Max Beinemann / Matthias Bruck
Regie : Max Beinemann
Bühne: Anke Fischer
Kostüme: Andreas Westkämper

Premiere: 14. März 2003

Abgespielt.

Darsteller und Darstellerinnen

Der Erste SekretärDieter Wagner
Der alte FreundRoland Möser
Die KellnerinElisabeth Zwieg
Die alte Frau vom LandeHelga Isensee
Der ImmobilienhaiDieter Wagner
Der HeimatloseRoland Möser
Die SelbstmörderinChris Zambo
Der PolitikerDieter Wagner
Die KrankenschwesterHelga Isensee
Die MaskenbildnerinClaudia Dörr
Der KameramannKey Kroner
Der RegisseurRoland Möser

Inszenierungsteam

BuchMax Beinemann / Matthias Bruck
RegieMax Beinemann
BühneAnke Fischer
KostümeAndreas Westkämper
Videosequenz / ToncollagenKey Kroner
Regieassistenz / InspizienzBetty Dittmann
ProduktionsassistenzClaudia Dörr

Stand vom 14.03.2003

07.03.2003
Probenfotos von Matthias Bruck (Ausstattungsprobe)

Uckermärkische Bühnen Schwedt
Intendant: André Nicke
Berliner Straße 46/48
16303 Schwedt
Besucherservice: 03332/538111

Die Uckermärkischen Bühnen Schwedt werden durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, die Stadt Schwedt/Oder und den Landkreis Uckermark unterstützt. Unser Haus ist barrierefrei.

Unterstützer
Medienpartner

Folgen Sie uns auch auf:

facebook YouTube Instagram
Impressum | Datenschutzerklärung | Allgemeine Geschäftsbedingungen | Allgemeiner Kontakt