Infotainment/Lesungen

Les(e)bar

Mitglieder des Ensembles lesen quer durch alle Genres und Epochen, von heiter bis wolkig, dramatisch bis lyrisch, ernst bis witzig.
Ausgabe:

Ausgabe vom 13.05.2008


Ich will schreiben mit einem ständigen Zittern auf der Stirn
Elisabeth Zwieg und Gösta Knothe lesen Texte von und über Franz Kafka

Vor 125 Jahren – am 3. Juli 1883 – wurde im damals noch zu Österreich-Ungarn gehörenden Prag Franz Kafka geboren. Der Großteil seiner Werke wurde erst nach seinem Tod 1924 veröffentlicht; über einen engen Freundes- und Kollegenkreis hinaus wurden der jüdische Dichter und sein Werk jedoch erst nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs bekannt. Obwohl keiner seiner Romane als abgeschlossen betrachtet wird, seinem gesamten Werk etwas Fragmentarisches anhaftet, gilt Franz Kafka heute als einer der großen modernen Schriftsteller des frühen 20. Jahrhunderts. Der nachhaltige Eindruck Kafkas ist denn auch stark durch seine privaten Schriften geprägt worden: durch Tausende Tagebuchseiten und Briefe, die jedoch ebenso verwinkelt, schwer durchschaubar und entfremdet bleiben wie die fiktiven Texte und eine Frage ebenso wenig abschließend beantworten können wie sie: Wer war Franz Kafka?


Leitung: Sandra Pagel


Die nächste Les(e)bar: 17. Juni 2008
Früher waren mehr Tore
Schauspieler lesen hinterhältige Fußballgeschichten.