
Les(e)bar
Mitglieder des Ensembles lesen quer durch alle Genres und Epochen, von heiter bis wolkig, dramatisch bis lyrisch, ernst bis witzig.Ausgabe:
Ausgabe vom 28.10.2008
Familie Mann
Keine andere Familie bestimmte über mehrere Generationen hinweg so nachhaltig die deutsche Literatur wie die Familie Mann. Angefangen bei den Brüdern Heinrich und Thomas, die – unabhängig voneinander, aber in ständigem Austausch – ein umfangreiches dramatisches, prosaisches und essayistisches Werk schufen. Bis hin zu den sechs Kindern Katia und Thomas Manns – Erika, Klaus, Golo, Monika, Elisabeth und Michael – die journalistisch tätig waren, autobiographische Texte veröffentlichten, Romane, Reiseberichte, Kurzgeschichten, literarische und politische Essays, geistes- und naturwissenschaftliche Abhandlungen schrieben. Und nicht zuletzt hinterließ jedes dieser Familienmitglieder, einschließlich der Mütter Julia und Katia, ein umfangreiches Konvolut an heute noch lesenswerten Briefen, die mittlerweile zu großen Teilen veröffentlicht wurden.
„Was für eine sonderbare FAMILIE sind wir! Man wird später Bücher über UNS – nicht nur über einzelne von uns schreiben.“ Klaus Mann
Leitung: Sandra Pagel
Les(e)bar EXTRA am 3. Oktober 2008, 19.30 Uhr
In Wort und Bild auf Spurensuche
Präsentation des Buches und des Filmes zum 30. Jubiläum des Schwedter Theaters.
Es lesen
Die nächste Les(e)bar: 18. November 2008
Romane sind wie Rockkonzerte ...
... Entweder, du bringst die Leute zum Tanzen, oder sie feuern dir Bierdosen an den Kopf.
Schauspieler der ubs. lesen Texte von T. C. Boyle