• Startseite
  • Spielplan
  • Odertal-Festspiele
  • Ticketshop
  • Besucherservice
  • Schauspiel
    • Ensemble
    • Premieren
    • Repertoire
    • Theaterpädagogik
    • Premierenchronik
    • ubs on tour
    • Künstlerische Leitung
  • Messen
  • Spielstätten/Vermietung
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Stellenangebote (1)
  • Medien
    • Bilder
    • Videos
    • Podcast
    • Presse
    • Webcams
  • Förderer und Projekte
    • viaTEATRI
    • Förderverein
    • Ehrenmitglieder
    • Klima und Theater
    • Europäischer Hugenottenpark
    • Projekt: Digitalisierung
    • Projekt: Open Stage
    • Projekt: Dt.-poln.Theaternetzwerk
  • Service & Kontakt
    • Besucherservice
    • UVG Theaterbus
    • Newsletter
    • Ansprechpartner
    • AGB
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum und Anreise
    • Stellenangebote (1)
Theaterklause
    • Startseite
    • Wir über uns
    • Ensemble
    • Theaterpädagogik
    • Spielstätten/Vermietung
    • Messen
    • Förderverein
    • Ehrenmitglieder
    • Klima und Theater
    • Europäischer Hugenottenpark
    • UVG Theaterbus
    • Stellenangebote
    • Suche
    • viaTEATRI
    • Projekt: Digitalisierung
    • Projekt: Open Stage
    • Projekt: Dt.-poln.Theaternetzwerk
  • Spielplan
    • Spielplan
    • Premieren
    • Repertoire
    • Premierenchronik
    • Odertal-Festspiele
  • Tickets
  • Service
    • Besucherservice
    • Ticketshop
    • Newsletter
    • Theaterklause
    • ubs on tour
    • Künstlerische Leitung
    • Ansprechpartner
    • AGB
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum und Anreise
  • Medien
    • Bilder
    • Videos
    • Podcast
    • Presse
    • Webcams
    • Facebook
    • YouTube
    • Instagram
  • Suchen
  • Newsletter
Schauspiel

Nachtasyl

Szenen aus dem Untergrund
  • Ein Gespräch mit Regisseur Gösta Knothe
  • Besetzung (21)
  • Bildergalerien (2)
Nastja, die „heilige Hure“ im Stück sagt: „Ich gehe fort. Ich bin hier überflüssig“. Bubnow, einer ihrer Mitinsassen im Nachtasyl, antwortet lakonisch: „Du bist auch woanders überflüssig. Jeder Mensch ist überflüssig.“ Eine Geschichte also von überflüssigen Menschen?

Schaut man aus der geordneten Mitte einer mehr oder weniger funktionierenden Gesellschaft auf das Nachtasyl, so mag es tatsächlich ausschließlich ein Ort für elende und verkrachte Existenzen sein, die hier ausweglos ihrem Ende entgegendämmern. Irgendwann aus der Bahn geschleudert, vom Leben ausgespuckt, Teile einer menschlichen Müllhalde. Kurzum, Abraum. Keine weitere Verwendung.

Womit wir im Jahr 2006 wären.

So ist es. Unsere so moderne Welt ökonomisiert immer mehr. Wer sich als Produzent und Konsument im System nicht festbeißen kann, landet eben in den Nachtasylen. Gorkis Stück ist von brennender Aktualität, die eher noch zunehmen wird.

Das Stück wurde 1902 aufgeführt. Das zaristische Russland war bereits von Agonie gezeichnet. Teile des Adels, wie der Baron im Stück, gingen krachen, Bauern zog es in die Städte, wo sie zu Tausenden nicht Fuß fassen konnten, dem Zaren Niklaus II. mit seinem Anspruch absoluter, gottgegebener Herrschaft gerieten die Zügel immer mehr aus der Hand – ein Land wie ein gärender Kessel. Ist ein Vergleich wirklich statthaft?

Ja und nein. Historische Parallelen sind immer schwierig. Die entwickelten westeuropäischen Demokratien sind anders verfasst als das alte Russland, aber niemand wird abstreiten, dass die Kluft zwischen arm und wohlhabend, zwischen Bedürftigkeit und Überfluss auch in den noch reichen Ländern und weltweit immer mehr zunimmt.

Globalisierte Nachtasyle?

Kann man so sagen. Diejenigen, die über die Zäune vor den spanischen Exklaven in Nordafrika in die „Festung Europa“ wollen, kommen aus den Nachtasylen ihrer Heimatländer, an deren Entstehung die Globalisierung einen erheblichen Anteil hat.

Gorki schrieb das Stück in der festen Erwartung, dass eine gerechtere Welt möglich ist. Die Revolution in Russland stand vor der Tür.

Und wir stehen hinter dieser, mittlerweile zugeschlagenen Tür und sind um eine Illusion ärmer. Die soziale Utopie endete in verbrecherischen oder erbärmlichen, in jedem Fall nicht zukunftsfähigen Gesellschaften und hat in Folge des Zusammenbruchs auch geistige und seelische Nachtasyle produziert.

Das Gelobte Land ist uns abhanden gekommen.

Der Pilger Luka erzählt im Stück diese wunderbare Geschichte, von der Suche nach diesem Land des Glücks und der Verheißung und vom zerstörten Glauben daran.

Aber ohne Vision, ohne eine Vorstellung davon, wie wir miteinander leben wollen, kann es nicht gehen. Nicht für den Einzelnen, nicht für jede Art von Gemeinschaft.

Womit wir wieder bei Gorki wären, bei seiner bewundernswerten menschlichen Größe. Er gibt die Menschen im Nachtasyl nicht auf. Trotz der katastrophalen Umstände und Scheußlichkeiten aller Art ist da Kraft zu spüren, die Sehnsucht nach einem besseren Leben und auch Versuche, herauszukommen aus der Tiefe. Der Dieb Pepel will mit Natascha ein besseres Leben beginnen, der Schauspieler will sich vom Suff heilen lassen, Nastja findet die Kraft, das Nachtasyl zu verlassen. Vielleicht ist Gorkis Botschaft ebenso einfach wie richtig: Nicht aufgeben!

Hilft uns ein wundersamer Pilger weiter? Ein Luka?

Gorki hat diesen „Propheten der Lüge“ kritisch zeichnen wollen, als einen, der den Menschen die Lüge als heilsamen Trost predigt und sich im ersten kritischen Moment aus dem Staub macht. Die Aufführungsgeschichte allerdings ließ ihn als wirklichen Heilsbringer durch das Nachtasyl wandeln. Für mich hat er von beiden etwas.

Schlitzohr und mitfühlender Weiser?

So ungefähr. Auf jeden Fall reizt diese Vielschichtigkeit.

Das Gespräch führte Michael Kautz

Regie: Gösta Knothe
Ausstattung: Volker Walther
Dramaturgie: Michael Kautz
Regieassistenz: Kathleen Friedrich


Premieren: 24./25. Februar 2006

Abgespielt.

Darsteller und Darstellerinnen

Michail Iwanowitsch Kostyljew, 54 Jahre alt, AsylbesitzerRoland Möser
Wassilissa Karpowna, Kostyljews Frau, 26 Jahre altAlexandra-Magdalena Heinrich
Natascha, Wassilissas Schwester, 20 Jahre altMonika Radl
Medwedew, Wassilissas + Nataschas Onkel, Polizist, 50 Jahre altGerd Opitz
Wassilij Pepel, ein Dieb, 28 Jahre altWolfram Scheller
Andrej Mitritsch Kleschtsch, Schlosser, 40 Jahre altUwe Schmiedel
Anna, Kleschtschs Frau, 30 Jahre altInes Venus Heinrich
Nastja, eine Prostituierte, 24 Jahre altNadine Panjas
Kwaschnja, Pelmeniverkäuferin, gegen 40 Jahre altElisabeth Zwieg
Bubnow, Mützenmacher, 45 Jahre altUwe Heinrich
Satin, gegen 40 Jahre altUdo Schneider
Ein Schauspieler, 40 Jahre altStephan von Soden
Baron, 32 Jahre altRüdiger Daas
Aljoschka, ein Schuster, 20 Jahre altPeter-Benjamin Eichhorn
Luka, ein Pilger und Vagabund, 60 Jahre altManfred Schulz

Inszenierungsteam

RegieGösta Knothe
AusstattungVolker Walther
DramaturgieMichael Kautz
RegieassistenzKathleen Friedrich
InspizienzBetty Dittmann
SoufflageJana Köhler

Stand vom 24.02.2006

24.02.2006
Bilder der Hauptprobe "Nachtasyl" von Udo Krause

15.02.2006
Bilder der Ausstattungsprobe "Nachtasyl" von Udo Krause

Uckermärkische Bühnen Schwedt
Intendant: André Nicke
Berliner Straße 46/48
16303 Schwedt
Besucherservice: 03332/538111

Die Uckermärkischen Bühnen Schwedt werden durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, die Stadt Schwedt/Oder und den Landkreis Uckermark unterstützt. Unser Haus ist barrierefrei.

Unterstützer
Medienpartner

Folgen Sie uns auch auf:

facebook YouTube Instagram
Impressum | Datenschutzerklärung | Allgemeine Geschäftsbedingungen | Allgemeiner Kontakt